Religion in säkularer Welt. Theorien der Säkularisierung
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Tonke DennebaumKurzname: Säkularität
Kurs-Nr.: 01.086.797
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender studiengänge und Module:(MTh) M19: Übung (F)
(Kirchl. Abschluss) M19: Übung (F)
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K9:Vertiefende Veranstaltungen in theologischen Fächern
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B11: Übung (F)
Empfohlene Literatur
William T. Cavanaugh, The Uses of Idolatry (New York 2024).Collin Hansen (Hg.), Our Secular Age. Ten Years of Reading and Applying Charles Taylor (Deerfield, Illinois 2017).
Michael Kühnlein (Hg.), Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter (Berlin – Boston 2019).
Michael Kühnlein u. Matthias Lutz-Bachmann (Hg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor (Berlin 2011).
Hartmut Rosa, Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung (Berlin 62022).
Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter (Frankfurt 2009).
Inhalt
Was ist Säkularität? Was heißt es für die Religionsgemeinschaften, den Glauben in einer säkularen Welt zu bezeugen? Der kanadische Philosoph Charles Taylor beschreibt in seinem Werk Ein säkulares Zeitalter (A Secular Age, 2007) den Aufstieg der säkularen Option in Europa vom Jahr 1500 an bis in die Gegenwart. Dabei deutet er die Säkularisierung als Herausforderung, der sich heute kein Gläubiger entziehen kann: Glaube wird zur Option. Gleichzeitig zeigt Taylor das bleibende Potential von Religion im Kontext pluraler Gesellschaften auf. Hans Joas nennt Taylors Opus „das bedeutendste nicht-theologische Werk über Religion, das unsere Zeit hervorgebracht hat“ (HK 1/2016, 24). Es hat eine Debatte in Philosophie, Theologie und Soziologie ausgelöst, die bis heute anhält. Dem gehen wir mit Texten u. a. von William T. Cavanaugh, Matthias Lutz-Bachmann und Hartmut Rosa nach.Vorbereitende Literatur
Kurzbeschreibung :
-
Beschreibung:
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2025 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
04.11.2025 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
11.11.2025 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
18.11.2025 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
25.11.2025 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
02.12.2025 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
09.12.2025 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
16.12.2025 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
06.01.2026 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
13.01.2026 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
20.01.2026 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
27.01.2026 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
03.02.2026 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
10.02.2026 (Dienstag) | 09:15 - 10:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |