Einführung in die neuere jüdische Religionsphilosophie
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Tonke Dennebaum; PD Dr. habil. Peter WaldmannKurzname: Seminar F
Kurs-Nr.: 01.086.847
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:(MTh) M 15 a, 23 a, 23 b: Seminar (F)
(M.Ed.) M 12: Vertiefendes Seminar in F
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K8: Seminar (F)
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K9: Seminar (F)
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B5b: frei zu wählendes Seminar
Zertifikat "Religious Literacy": Seminar (F)
Empfohlene Literatur
Christoph Nöthlings, Religionsphilosophie des Judentums, in: Stephan Grätzel u. Armin Kreiner (Hg.), Religionsphilosophie (Stuttgart 1999) S. 163-208.Hilary Putnam, Jewish Philosophy as a Guide to Life. Rosenzweig, Buber, Levinas, Wittgenstein (Bloomington 2008).
Leo Trepp, Lebendiges Judentum. Texte aus den Jahren 1943 bis 2010 (Stuttgart 2013).
Inhalt
In der jüdischen Religionsphilosophie spiegeln sich die Umbrüche der Zeit und die Sehnsüchte der Menschen wider. Der in Mainz geborene Rabbiner Leo Trepp deutet das so: „Was immer mit den Juden in einem historischen Augenblick passierte, hat ihren Blick auf die Welt geformt und [...] ihre Philosophie und ihre Hoffnungen verändert.“ (Trepp, S. 9)Vor diesem Hintergrund eröffnen die Texte des Seminars Einblicke in einige bedeutende Etappen der jüdischen Religionsphilosophie und der Kontexte, in denen sie stehen. Diese reichen weit über das Judentum hinaus. Mit Abraham J. Heschels God in Search of Man, den Texten der jüdischen Dialogdenker Martin Buber und Franz Rosenzweig und schließlich der Philosophie des Anderen bei Emmanuel Levinas eröffnet sich eine Gedankenwelt, die den Menschen und seine Suche nach Gott und Wahrheit in den Mittelpunkt stellt.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
27.10.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
03.11.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
10.11.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
17.11.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
24.11.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
01.12.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
08.12.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
15.12.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
05.01.2026 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
12.01.2026 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
19.01.2026 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
26.01.2026 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
02.02.2026 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
09.02.2026 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |