VERZEICHNIS WISSENSCHAFTLICHER SCHRIFTEN
Monografien
Freiheit, Glaube, Gemeinschaft. Theologische Leitlinien der Christlichen Philosophie Edith Steins (Freiburg i. Br. 2018).
Urknall, Evolution – Schöpfung. Glaube contra Wissenschaft? (Würzburg 2008).
Kein Raum mehr für Gott? Wissenschaftlicher Naturalismus und christlicher Schöpfungsglaube (Würzburg 2006).
Herausgeberschaft
Der Arnsburger Hof und seine Kapelle. Ein wiederentdecktes Baudenkmal in Mainz (Mainz 2022).
Menschliches Leid – Perspektiven der Philosophie und Theologie, des Buddhismus und der Medizin, hg. zus. mit M. Dreyer, Th. Junginger u. M. Seibert-Grafe (Heidelberg 2021).
Artikel
Rabbi Joseph Soloveitchik: Confrontation. Achtsamkeit und Mitgefühl im christlichjüdischen Dialog, in: C. Gialousis u. S. Paganini, Achtsamkeit und Mitgefühl in den Religionen (Düren 2024). Im Erscheinen.
Schwester Pascalina Lehnert. Ordensfrau – Sekretärin – Päpstin?, in: C. Kumpmann u. S. Paganini (Hg.), Beyond Typewriting. Kulturhistorische und literarische Entdeckungen (Düren 2023) = Aachener Theologische Schriften, Bd. 15, 101-106.
Brücken bauen in Philosophie und Glaube – christliche Existenz in pluraler Welt. Edith Stein, in: M. Breul u. A. Langenfeld (Hg.), Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte (Freiburg i. Br. 2023) 298-303.
Von Gott reden wie die Propheten. Edith Stein und Dionysius Areopagita, in: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität (1/2023) 91-99.
Christlich leben und glauben im Geiste Edith Steins, in: U. Roth (Hg.), Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz. Personen, Orte, Ereignisse, Ideen (Münster 2022) 283-287.
Warum lässt Gott das Leid zu? Die Frage der Theodizee in der christlichen Theologie, in: M. Dreyer, T. Dennebaum, Th. Junginger u. M. Seibert Grafe, Menschliches Leid – Perspektiven der Philosophie und Theologie, des Buddhismus und der Medizin (Heidelberg 2021) 26-48 u. 72-73.
Leben an der Hand des Herrn: Ein geistliches Grundmotiv Edith Steins, in: H. Klueting u. E. Klueting (Hg.), Edith Steins intellektueller Weg. Phänomenologie, Christliche Philosophie und karmelitische Spiritualität (Münster 2021) 569-578.
Das Schweigen Gottes. Shūsaku Endōs Roman Chinmoku und die Problematik der Theodizee, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 104. Jahrgang (2020) 46-54.
An der Hand Gottes gehen. Zur Frage des Gebets und der Ordensberufung bei Edith Stein, in: Edith Stein Jahrbuch, Bd. 26 (2020) 232-250.
Edith Steins Rezeption von Schriften Erik Petersons. Reichweite und Grenzen, in: M. Knaup u. H. Seubert (Hg.), Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins (Freiburg i. Br. u. a. 2018) 115-132.
Gemeinsam „mit den Tieren im Strom der belebten Schöpfung“. Das Verhältnis von Mensch und Tier in der Theologie, in: RU heute (1-2/2018) 19-25.
Nulla salus extra ecclesiam? Edith Steins Soteriologie als Vorgriff auf die heilstheologische Wende des II. Vatikanums, in: H.-B. Gerl-Falkovitz u. M. Lebech (Hg.), Edith Steins Herausforderung heutiger Anthropologie. Akten der Internationen Konferenz 23.-25.
Oktober 2015 in Wien und Heiligenkreuz (Heiligenkreuz 2017) 402-420.
Freiheit, Glaube und Gemeinschaft. Eine theologische Lektüre der Christlichen Philosophie Edith Steins, in: A. Speer u. S. Regh, „Alles Wesentliche lässt sich nicht schreiben“. Leben und Denken Edith Steins im Spiegel ihres Gesamtwerks (Freiburg i. Br. u. a. 2016) 365-380.
Gottes Heil und „die Grenzen der sichtbaren Kirche“. Soteriologische Erwägungen Edith Steins als Antizipation von Nostra aetate, in: Edith Stein Jahrbuch, Bd. 22 (2016) 94-111.
Das letzte Wort haben die Zeugen. Edith Stein – eine Vigil, in: Edith Stein Jahrbuch, Bd. 21 (2015) 254-277. (zusammen mit Hansjakob Becker)
Den Menschen ins Zentrum setzen. Theologie und Menschenwürde, in: basis (3/2015) 10-11.
Nicht auf Diskurs angelegt: Günter Kehrer zeichnet ein religionskritisches Zerrbild von Glaube und Theologie, in: Erwägen. Wissen. Ethik. Forum für Erwägungskultur, 25. Jg. (1/2014) Heft 1, 39-42.
Survival of the Fittest oder Intelligent Design? Eine kurze Geschichte theologischer und naturalistischer Missverständnisse, in: Una Sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung, 67. Jg. (2/2012).
Doxologie und Ethik der Schöpfung. Zur Bedeutung liturgischer Vollzüge im Kontext einer ökologischen Ethik, in: Una Sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung, 65. Jg. (2/2010) 84-104.
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Der christliche Schöpfungsglaube und die modernen Naturwissenschaften, in: Religionsunterricht heute, 37. Jg. (3/2009) 6-13.
Beiträge in Lexika und Kompendien
Du senkst voll Liebe deinen Blick in meinen (Gotteslob Mainz, 751), in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität, hg. v. M. Bitsch-Molitor, A. Franz u. C. Schäfer (Ostfildern 2022) 162-166.
O Königin, o liebe Frau (Gotteslob Mainz, 911), in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität, hg. v. M. Bitsch-Molitor, A. Franz u. C. Schäfer (Ostfildern 2022) 840-843.
Segne und behüte uns in deiner Güte (Gotteslob Mainz, 755), in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität, hg. v. M. Bitsch-Molitor, A. Franz u. C. Schäfer (Ostfildern 2022) 174-176.
Über Herzen, die nicht mehr klagen (Gotteslob Mainz, 721), in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität, hg. v. M. Bitsch-Molitor, A. Franz u. C. Schäfer (Ostfildern 2022) 122-125.
Vor dem ersten gesprochenen Wort (Gotteslob Mainz, 882), in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität, hg. v. M. Bitsch-Molitor, A. Franz u. C. Schäfer (Ostfildern 2022) 704-707.
Zeigst Du mir, Herr (Gotteslob Mainz, 894), in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität, hg. v. M. Bitsch-Molitor, A. Franz u. C. Schäfer (Ostfildern 2022) 749-752.
Akzidenz / akzidentiell, in: Edith Stein-Lexikon, hg. v. M. Knaup u. H. Seubert (Freiburg i. Br. 2017) 37 f.
Angst, in: Edith Stein-Lexikon, hg. v. M. Knaup u. H. Seubert (Freiburg i. Br. 2017) 41 f.
Cogito, in: Edith Stein-Lexikon, hg. v. M. Knaup u. H. Seubert (Freiburg i. Br. 2017) 70-72.
Einbildungskraft, in: Edith Stein-Lexikon, hg. v. M. Knaup u. H. Seubert (Freiburg i. Br. 2017) 86.
Empirismus, in: Edith Stein-Lexikon, hg. v. M. Knaup u. H. Seubert (Freiburg i. Br. 2017) 94 f.
Erfahrung, in: Edith Stein-Lexikon, hg. v. M. Knaup u. H. Seubert (Freiburg i. Br. 2017) 102-104.
Gegenwart, in: Edith Stein-Lexikon, hg. v. M. Knaup u. H. Seubert (Freiburg i. Br. 2017) 137-139.
Haltungen: 1. Demut; 2. Gehorsam; 3. Hingabe; 4. Hochmut; 5. Hoffnung; 6. Sich- Führenlassen; 7. Vertrauen, in: Edith Stein-Lexikon, hg. v. M. Knaup u. H. Seubert (Freiburg i. Br. 2017) 166-169.
Irrationalität, in: Edith Stein-Lexikon, hg. v. M. Knaup u. H. Seubert (Freiburg i. Br. 2017) 203 f.
Peterson, Erik, in: Edith Stein-Lexikon, hg. v. M. Knaup u. H. Seubert (Freiburg i. Br. 2017) 281-283.
Phantasie, in: Edith Stein-Lexikon, hg. v. M. Knaup u. H. Seubert (Freiburg i. Br. 2017) 290 f.
Rezensionen
Heizler, Christoph, Beten bei Edith Stein als Gestalt kirchlicher Existenz (Würzburg 2019), in: Edith Stein Jahrbuch, Bd. 26 (2020) 321-326.
Jahae, Raymond, Von der Formel zum Sein. Der Wahrheitsanspruch des Christentums angesichts der Herausforderung durch die Naturwissenschaft in der Diskussion der Gegenwart (Würzburg 2018), in: Theologie und Philosophie, 94. Jg. (2019) 304-306.
Bono, José Luis Caballero, Das philosophische Denken Edith Steins. Eine Einführung (Saarbrücken 2015), in: Edith Stein Jahrbuch, Bd. 24 (2018) 273-275.
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara, Unerbittliches Licht. Versuche zur Philosophie und Mystik Edith Steins (Dresden 2015), in: Stimmen der Zeit, Bd. 235 (10/2017) 716-717.
Beckmann-Zöller, Beate, u. Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara, Hg., Edith Stein. Themen – Kontexte – Materialien (Dresden 2015), in: Stimmen der Zeit, Bd. 235 (10/2017) 717-718.
Nagel, Thomas, Geist und Kosmos. Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist (Berlin 52013), in: ET Studies, Bd. 7/1 (2016) 199-200.
Stein, Edith, „Freiheit und Gnade“ und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie (1917-1937), bearbeitet u. eingeführt v. Beate Beckmann-Zöller u. Hans Rainer Sepp (Freiburg i. Br. u. a. 2014) = Edith Stein Gesamtausgabe Bd. 9, in: Theologie und
Philosophie, 91. Jg. (2016) 101-104.
Jacobi, Rainer-M. E. (Hg.), Schmerz und Sprache. Zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers (Heidelberg 2012) = Beiträge zur Philosophie. Neue Folge, in: Theologie und Philosophie, 90. Jg. (2015) 284-287.